Windows ist eines der benutzerfreundlichsten Betriebssysteme, die es gibt. Es ist jedoch auch (bis zu einem gewissen Grad) mit Hilfe von Open-Source-Software wie Chocolately (auch bekannt als Choco) konfigurierbar.
Chocolatey: Ein Überblick
Chocolatey ist ein quelloffener Paketmanager für Windows. Er ähnelt den Paketmanagern DNF oder APT von Linux. Ein Paketmanager ist praktisch für Entwickler oder Power-User, die Pakete auf ihrem System installieren, aktualisieren oder entfernen möchten.
Lassen Sie uns mehr über Chocolately erfahren. Aber vorher wollen wir etwas über Paketmanager erfahren.
Was ist ein Paketmanager?
Ein Paketmanager in einem Betriebssystem ermöglicht es Ihnen, den Überblick über die Pakete auf Ihrem Rechner zu behalten. Sie können einen Paketmanager verwenden, um vorhandene Software zu überwachen, diese Software zu aktualisieren oder sogar neue Software zu installieren. Wenn Sie ein Paket/eine Software nicht mehr benötigen, können Sie es/sie mit dem Paketmanager auch wieder entfernen.
Kurz gesagt, ein Paketmanager befasst sich mit Paketen (Software). Im Computerjargon ist ein Paket eine Reihe von installierten, aktualisierten oder entfernten Dateien.
Paketmanager sorgen dafür, dass es keine Konflikte gibt und dass vom System benötigte Pakete nicht entfernt werden. Es ist üblich, dass Pakete von anderen Paketen abhängen. Ein Paketmanager sorgt dafür, dass nichts kaputt geht.
Nehmen wir zwei Pakete, um die Pakete A und B zu verstehen - wobei Paket A von B abgehängt wird. Das heißt, damit A funktioniert, muss B installiert und funktionsfähig sein. Für GIMP, ein Bildbearbeitungsprogramm, benötigt das System zum Beispiel Zugriff auf das Paket GIMP-data.
Es gibt viele beliebte Paketmanager. Linux hat zum Beispiel zwei beliebte Paketmanager, DNF und APT.
Lesen Sie auch: Eine Kurzanleitung zum DNF-Paketmanager
Auch Windows hat seine eigene Paketverwaltungslösung, die als Windows-Paketmanager (Winget) bekannt ist. Er arbeitet auf der Befehlszeilenebene und ermöglicht es Entwicklern, Pakete/Anwendungen zu entdecken, zu aktualisieren, zu entfernen und auf dem System zu installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Winget, der Windows-Paketmanager.
Und dann haben wir noch den Chocolatey-Paketmanager, einen kostenlosen Open-Source-Paketmanager. Im Folgenden erfahren Sie mehr darüber.
Was ist der Chocolatey-Paketmanager?
Chocolatey ist ein Befehlszeilen-Paketmanager für Windows. Er ist kostenlos, da er Open-Source ist (Apache 2.0 Lizenz). Als Unternehmen können Sie Chocolatey für die moderne Software-Automatisierung mit kostenpflichtigen Optionen verwenden. Chocolatey baut auf NuGet auf, einem auf Entwickler ausgerichteten Paketmanager.
Wie andere Paketmanager ermöglicht es Chocolatey Entwicklern und IT-Mitarbeitern, Software auf Rechnern effektiv zu verwalten. Chocolatey verwendet Pakete, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Software sicherzustellen, indem es Pakete aktualisiert, entfernt oder neue installiert. Außerdem archiviert es all dies mit Hilfe von Automatisierung und sorgt so für eine schnellere Ausführung.
Schokoladiger Zweck und Anwendungsfälle
Entwickler und IT-Manager verwenden Chocolatey hauptsächlich in IT-Umgebungen, in denen sie Software auf einem oder mehreren Rechnern verwalten. Chocolatey passt zu DevOps, da es sich wiederholende Aufgaben wie die Bereitstellung von Binärdateien, Skripten, Installationsprogrammen, Anwendungen und Softwarepaketen automatisieren kann.
Chocolatey ist von Vorteil, da es die manuellen Schritte zur Installation der Software übernimmt. Dazu kann gehören, dass der Benutzer das Paket recherchieren, herunterladen und installieren muss. Mit Chocolately können Sie einen einfachen Befehl ausführen, der alles für Sie erledigt - einschließlich der Installation aller abhängigen Pakete, die für die Software erforderlich sind.
Dies ist besonders nützlich für Teams, die auf komplexe Windows-Umgebungen angewiesen sind. Außerdem beschleunigt es die Softwareentwicklung durch die Übernahme manueller Aufgaben. Choco bietet außerdem hervorragende Integrationsmöglichkeiten, einschließlich der Unterstützung von Tools zur Infrastrukturautomatisierung.
So installieren Sie Chocolatey unter Windows
Die Installation von Chocolatey ist einfach. Sie müssen lediglich die unten aufgeführten Schritte befolgen:
Schritt 1: Überprüfen Sie die Anforderungen
Um Chocolatey zu installieren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören:
- Windows Client- oder Server-Betriebssystem.
- .NET Framework 4.8 oder höher.
- PowerShell v2 oder höher.
Schritt 2: Starten Sie PowerShell und setzen Sie Get-ExecutionPolicy
Als nächstes öffnen Sie PowerShell auf Ihrem Windows-Rechner. Stellen Sie sicher, dass Sie sie als Administrator ausführen.
Als nächstes müssen Sie sicherstellen, dass Get-ExecutionPolicy nicht eingeschränkt ist. Wenn nicht, wird die Installation von Choco behindert. Wenn Sie sie umgehen möchten, können Sie sie jederzeit mit der Option Umgehung verwenden. Wenn Ihr Unternehmen jedoch ernsthaft Skripte aus dem Internet ausführen möchte, sollten Sie zur Erhöhung der Sicherheit AllSigned verwenden.
Führen Sie einen der folgenden Befehle aus, um Get-ExecutionPolicy entsprechend Ihren Anforderungen einzustellen.
$ Set-ExecutionPolicy AllSigned
Oder
$ Set-ExecutionPolicy Bypass -Scope Process
Schritt 3: Führen Sie den Befehl zur Installation von Chocolately aus
Sobald die ExecutionPolicy gesetzt ist, können Sie den folgenden Befehl in der Shell ausführen, um die Installation von Choco zu starten.
Set-ExecutionPolicy Bypass -Scope Process -Force; [System.Net.ServicePointManager]::SecurityProtocol = [System.Net.ServicePointManager]::SecurityProtocol -bor 3072; iex ((New-Object System.Net.WebClient).DownloadString('https://community.chocolatey.org/install.ps1'))

Schritt 4: Überprüfen Sie, ob es installiert ist
Wenn der obige Befehl ausgeführt wird und Sie keine Fehlermeldung erhalten, ist Chocolatey höchstwahrscheinlich korrekt installiert.
Um dies zu überprüfen, führen Sie den folgenden Befehl aus.
$ choco
Oder
$ choco -?

Das war's. Chocolatey ist erfolgreich installiert. Sie können es auch über die CMD-Shell installieren. Dazu müssen Sie den folgenden Befehl in eine administrative CMD-Shell kopieren und einfügen.
@"%SystemRoot%\System32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe" -NoProfile -InputFormat None -ExecutionPolicy Bypass -Command " [System.Net.ServicePointManager]::SecurityProtocol = 3072; iex ((New-Object System.Net.WebClient).DownloadString('https://chocolatey.org/install.ps1'))" && SET "PATH=%PATH%;%ALLUSERSPROFILE%\chocolatey\bin"
Die Ausgabe des obigen Befehls wird sein:
Holt die neueste Version des Chocolatey-Pakets zum Download. Ohne Proxy.
Abrufen von Chocolatey von https://community.chocolatey.org/api/v2/package/chocolatey/2.2.2.
Herunterladen von https://community.chocolatey.org/api/v2/package/chocolatey/2.2.2 nach C:\Benutzer\nitis\AppData\Local\Temp\chocolatey\chocoInstall\chocolatey.zip
Ohne Proxy.
Extrahieren von C:\Benutzer\nitis\AppData\Local\Temp\chocolatey\chocoInstall\chocolatey.zip nach C:\Users\nitis\AppData\Local\Temp\chocolatey\chocoInstall
Installieren von Chocolatey auf dem lokalen Rechner
Erstellen von ChocolateyInstall als Umgebungsvariable (mit dem Ziel 'Maschine')
Setzen von ChocolateyInstall auf 'C:\ProgramData\chocolatey'
WARNUNG: Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie Ihre Shell schließen und wieder öffnen müssen
, bevor Sie choco verwenden können.
Schreibrechte auf Administratoren beschränken
Wir richten das Chocolatey-Paket-Repository ein.
Die Pakete selbst befinden sich in 'C:\ProgramData\chocolatey\lib'
(d.h. C:\ProgramData\chocolatey\lib\IhrPaketname).
Eine Shim-Datei für die Befehlszeile wird in 'C:\ProgramData\chocolatey\bin'
abgelegt und verweist auf eine ausführbare Datei in 'C:\ProgramData\chocolatey\lib\IhrPaketName'.
Erstellen von Chocolatey-Ordnern, wenn diese noch nicht vorhanden sind.
chocolatey.nupkg-Datei nicht in lib installiert.
Es wird versucht, sie vom Bootstrapper aus zu finden.
Die Umgebungsvariable PATH enthält nicht C:\ProgramData\chocolatey\bin. Hinzufügen...
WARNUNG: Tabulatorvervollständigung nicht eingestellt: Profildatei existiert nicht unter
'C:\Users\nitis\OneDrive\Dokumente\WindowsPowerShell\Microsoft.PowerShell_profile.ps1'.
Chocolatey (choco.exe) ist jetzt bereit.
Sie können choco von überall aus aufrufen, von der Kommandozeile oder der Powershell, indem Sie choco eingeben.
Führen Sie choco /? aus, um eine Liste der Funktionen zu erhalten.
Möglicherweise müssen Sie zunächst die Powershell und/oder die Konsolen
beenden und neu starten, bevor Sie choco verwenden können.
Sicherstellen, dass sich die Chocolatey-Befehle im Pfad befinden
Sicherstellen, dass sich chocolatey.nupkg im Ordner lib befindet

Chocolatey verwenden
Chocolatey ist einfach zu benutzen. Da es sich um eine Befehlszeilenlösung handelt, müssen Sie Befehle verwenden.
Wenn Sie zum Beispiel notepadplusplus installieren möchten, können Sie den folgenden Befehl ausführen.
$ choco install notepadplusplus

In ähnlicher Weise können Sie auch andere Software/Pakete installieren, z.B. GitHub.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Paket verfügbar ist, können Sie mit der Suchoption danach suchen.
$ choco search git
Außerdem können Sie auch mehrere Anwendungen mit einem einzigen Befehl installieren.
$ choco install git gimp notepadplusplus
Wenn Sie eine Anwendung deinstallieren möchten, führen Sie den Befehl mit der Option deinstallieren aus.
$ choco uninstall gimp
Wenn es mehrere Anwendungen gibt, können Sie diese in einer XML-Datei kompilieren und dann an den Befehl übergeben.
$ choco install packages.config -y
Die Datei packages.config enthält alle Pakete, die installiert werden sollen.
Sie können auch alle vorhandenen Pakete mit dem folgenden Befehl aktualisieren.
$ cup all
Weitere nützliche Choco-Befehle sind:
- $ Schokoladenliste → lokale oder entfernte Pakete auflisten
- $ choco info
[paket_name] → ruft Paketinformationen ab - $ choco upgrade
[paket_name] → aktualisiert das Paket - $ choco veraltet → ruft veraltete Pakete ab und listet sie auf
Als nächstes erfahren Sie, wie Sie Chocolatey deinstallieren können.
Deinstallation von Chocolatey
Sie können Chocolatey deinstallieren, indem Sie den Ordner C:\ProgramData\chocolatey oder den Ordner, in dem Sie die Installation vorgenommen haben, löschen.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, wenn Sie sich über den Installationsordner von Chocolatey nicht sicher sind.
$ env:ChocolateyInstall
Bevor Sie Chocolatey deinstallieren, sollten Sie jedoch die Unterordner binden und absichern, da diese alle Pakete enthalten, die Sie mit Chocolatey installiert haben. Außerdem müssen Sie die folgenden Umgebungsvariablen entfernen oder anpassen:
- ChocolateyInstall
- ChocolateyToolsLocation
- ChocolateyLastPathUpdate
- PATH
Chocolatey vs. Windows-Paketmanager Winget
Chocolatey ist nicht der einzige Paketmanager, den es gibt. Sie können sich auch für Winget oder OneGet (eine PowerShell 5.0-Paketmanager-Schnittstelle) entscheiden. Welchen sollten Sie ebenfalls verwenden? Lassen Sie uns im Folgenden Chocolatey und Winget vergleichen.
#1. Funktionen
Wenn es um die Funktionen geht, hat Chocolatey mehr zu bieten. Sie können mit der Open-Source-Version beginnen, die es Einzelpersonen ermöglicht, Pakete in einer Windows-Umgebung zu verwalten. Wenn Sie ein optimiertes Premium-Erlebnis benötigen, können Sie auf die Pro Edition umsteigen, die zusätzliche Funktionen wie höhere Zuverlässigkeit, verbesserten Laufzeitschutz vor Malware usw. bietet.
Chocolatey bietet auch Enterprise for Business an, mit dem Unternehmen den DevOps-Workflow verbessern und den Lebenszyklus von Windows-Software automatisieren können.
Winget hingegen bietet eine einfache Lösung für die Paketverwaltung. Es nutzt das YAML-Manifest zum Erstellen, Hochladen und Entfernen von Paketen.
#2. Kosten
Beide bieten eine kostenlose, quelloffene Version für Verbraucher an. Allerdings bietet nur Chocolatey kostenpflichtige Optionen für diejenigen, die sie benötigen.
#3. Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzerfreundlichkeit ist subjektiv, wenn man bedenkt, dass es sich bei beiden um Kommandozeilen-Tools handelt. Die Installation von Winget ist jedoch einfacher, da es über den Microsoft Store erhältlich ist. Bei Chocolatey hingegen müssen Sie zur Installation Befehle ausführen. Außerdem müssen Sie sich mit den Ausführungsrichtlinien auseinandersetzen.
#4. Repository
Choco verwaltet sein Repository mit 9500 verwalteten Paketen. Von dort können Sie fast alles beziehen, was Sie brauchen. Winget hingegen verlässt sich auf andere Quellen für das Herunterladen und Verteilen von Paketen.
#5. Gemeinschaft
Was die Community betrifft, so glänzt Chocolatey dank seines Alters. Es ist über ein Jahrzehnt alt und hat daher eine starke Gemeinschaft, die es unterstützt. Winget hingegen verfügt über keine solche Gemeinschaft.
Abschließende Worte
Chocolatey ist eine praktische Paketverwaltungssoftware. Sie ist weit verbreitet, gut dokumentiert und reich an Funktionen. Außerdem ist sie quelloffen, so dass jeder sie nutzen kann, ohne etwas dafür bezahlen zu müssen.
Choco bietet kostenpflichtige Optionen für Teams in Unternehmen mit zusätzlichen wichtigen Funktionen, die ideal für Organisationen sind, die mit komplexen Windows-Projekten arbeiten.
Als nächstes erfahren Sie, wie Sie den Node Version Manager (NVM) unter Windows und MacOS installieren.
-
-
Rashmi ist eine sehr erfahrene Content Managerin, SEO-Spezialistin und Datenanalystin mit über 7 Jahren Erfahrung. Sie verfügt über einen soliden akademischen Hintergrund in Computeranwendungen und hat ein großes Interesse an Datenanalysen.
Rashmi ist... mehr lesen