Die Kontrolle, Verwaltung, Messung und Steuerung von Geschäftsprozessen ist entscheidend, um kontinuierliche Verbesserungen zu fördern und finanzielle Risiken zu vermeiden.
Und Unternehmen setzen interne Kontrollen ein, d.h. Methoden, die Unternehmen einsetzen, um sich vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Prozesse reibungslos ablaufen. Wenn diese internen Kontrollen jedoch versagen, können sie das Unternehmen gefährden.
Einem Bericht zufolge sind 43 % der kleinen Unternehmen von Betrug betroffen, weil es keine internen Kontrollen gibt, und 20 % der großen Unternehmen sind von Betrug betroffen, weil bestehende interne Kontrollen außer Kraft gesetzt werden.
Aus diesem Grund hat das Committee of Sponsoring Organizations (COSO) der Trendway Organizations ein Rahmenwerk entwickelt, das Unternehmen bei der Kontrolle und Verwaltung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Mit diesem Rahmenwerk können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Geschäftsprozesse aufeinander abgestimmt sind und sie bei der Identifizierung und Minderung von Risiken anleiten.
Die Umsetzung des COSO-Rahmenwerks ist zwar nicht obligatorisch, aber es hilft Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und bei der Vorbeugung gegen betrügerische Aktivitäten, die andernfalls nur schwer zu vermeiden sind und Unternehmen in Albträume stürzen können.
Wenn Sie also solche Albträume verhindern wollen, lesen Sie weiter. In diesem Blog geht es um das COSO-Rahmenwerk, seine Vorteile und wie Organisationen es zur Risikominderung einsetzen können.
Was ist das COSO-Rahmenwerk?
Das COSO-Rahmenwerk ist eine Reihe von Richtlinien und Prinzipien, die Organisationen bei der Kontrolle und Verwaltung ihrer Geschäftsprozesse unterstützen.
Das COSO-Komitee hat dieses Rahmenwerk 1992 unter der Leitung des General Counsel und Executive Vice President James Treadway, Jr. zusammen mit anderen Organisationen des privaten Sektors entwickelt, darunter:
- Financial Executives International (FEI)
- Amerikanische Vereinigung für Rechnungswesen (AAA)
- American Institute of Certified Public Accountants (AICPA)
- Das Institut der Internen Revisoren (IIA)
- Das Institute of Management Accountants (IMA), früher bekannt als die National Association of Cost Accountants
Das Komitee hat das Rahmenwerk im Jahr 2013 aktualisiert und eine modernere Version erstellt, die durch den COSO-Würfel repräsentiert wird, wie unten dargestellt.

Dieses dreidimensionale Diagramm zeigt, wie die verschiedenen Elemente des internen Kontrollsystems zusammenwirken, um die Geschäftsprozesse aufeinander abzustimmen.
Im Jahr 2017 hat das COSO-Komitee ein ergänzendes Rahmenwerk zum COSO-Rahmenwerk vorgestellt, das es Unternehmen erleichtert, Risiken zu bewerten und zu priorisieren, indem es die Unternehmensleistung und die Risikostrategien zusammenführt.
Das Verständnis des COSO-Rahmenwerks bietet also erhebliche Vorteile für die Organisation, da es sie bei der Verwaltung und effizienten Einrichtung interner Kontrollen im gesamten Geschäftsumfeld unterstützt. Zuverlässige interne Kontrollprozesse gewährleisten ethische, transparente und an den Branchenstandards ausgerichtete Geschäftsabläufe.
Vorteile des COSO-Rahmenwerks
Die Festlegung einer Strategie zur Risikominderung, die sich an die sich verändernde Cybersicherheitslandschaft und neue Herausforderungen anpasst, ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
Im Folgenden erfahren Sie, wie die Implementierung des COSO-Rahmenwerks Unternehmen dabei helfen kann, bösartigen Betrügereien einen Schritt voraus zu sein und ihre Geschäftsprozesse und ihren Ruf zu schützen.
#1. Verbesserte Risikobewertung

Eine ineffiziente Managementkontrolle ist einer der Hauptgründe für die meisten Vorfälle am Arbeitsplatz. Und diese Vorfälle und Risiken, die in einem Bereich auftreten, können sich erheblich auf andere Geschäftsbereiche auswirken und die gesamte Unternehmensleistung beeinträchtigen.
Die proaktive Umsetzung des COSO-Rahmenwerks und effektive Risikobewertungen können dazu beitragen, Risiken zu erkennen, zu verwalten und zu verhindern, dass sie auftreten und Ihr Unternehmen beeinträchtigen.
#2. Verbesserte interne Kontrollen
Das COSO-Rahmenwerk bietet Unternehmen effektivere interne Kontrollen zur Risikominderung, ermöglicht einen einheitlicheren Betrieb der Geschäftsprozesse gemäß den festgelegten internen Kontrollen und nutzt die notwendigen Daten für eine fundierte Entscheidungsfindung.
#3. Verbesserte Betrugsaufdeckung

Das COSO-Rahmenwerk verbessert die Wirksamkeit der Betrugsaufdeckung und des Risikomanagements, unabhängig davon, ob Hacker, Cyberkriminelle, vertrauenswürdige Mitarbeiter oder Kunden in die betrügerischen Aktivitäten eindringen.
Das Rahmenwerk erleichtert es Unternehmen, betrügerische Aktivitäten auf einfache Weise zu verhindern, indem sie interne Kontrollen einrichten, um den Betrug aufzudecken und auf diese Vorfälle zu reagieren, sobald sie auftreten, um sie zu mindern, bevor sie Schaden anrichten.
#4. Bessere Unternehmensführung
Die Überwachung der Unternehmensleistung und eine schlechte Governance führen zu vielen Geschäftsausfällen und Umsatzeinbußen. Daher besteht das grundlegende Ziel des COSO-Rahmenwerks darin, die Corporate-Governance-Funktion von Unternehmen zu verbessern, die die Risiken kontinuierlich überwacht, um die Einhaltung von Richtlinien, Gesetzen und Zielen zu gewährleisten.
#5. Verbesserte Anwendungssicherheit

Neben Betrugs- und Cybersecurity-Risiken sind Unternehmen auch ständigen Bedrohungen durch Sicherheitsangriffe auf Geschäftsanwendungen ausgesetzt. Das COSO-Rahmenwerk bietet Unternehmen und Organisationen Richtlinien für die Bewertung und Verbesserung ihrer Anwendungskontrollumgebung zur besseren Erkennung und Verhinderung von Cybersecurity.
#6. Verbesserte Flexibilität
Sie können das COSO-Rahmenwerk leicht an die Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Organisation anpassen, unabhängig von Branche und Größe. Das macht es ideal und effizient für eine breite Palette von Geschäftsprozessen.
#7. Stabile Leistung
Das COSO-Rahmenwerk erleichtert es, Risiken zu antizipieren und dem Zeitplan voraus zu sein, wodurch Leistungsschwankungen begrenzt werden. Dadurch hilft es Organisationen, ihre Rentabilität zu maximieren und Unterbrechungen zu minimieren, was die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens verbessert.
#8. Kosteneffizient

Die korrekte Umsetzung des COSO-Rahmenwerks ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu straffen, effiziente interne Kontrollen einzurichten und umzusetzen, Risiken besser zu minimieren und die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften zu kontrollieren.
Verwendung des COSO-Rahmenwerks
Organisationen nutzen das COSO-Rahmenwerk in erster Linie, um wirksame interne Kontrollen zu entwerfen, zu entwickeln und zu implementieren und ihre Gesamteffektivität zu verbessern.
Das COSO-Rahmenwerk bietet Organisationen eine Anleitung zur Erkennung und Minderung von Risiken, zur Festlegung klarer Kontrollen und Ziele und zum Treffen effektiver Entscheidungen, so dass Organisationen ethische und rechtliche Anforderungen mit Schwerpunkt auf Risikomanagement und -bewertung einhalten können.
Dieses Rahmenwerk wird von Wirtschaftsprüfungs- und Finanzunternehmen sowie börsennotierten Organisationen intensiv genutzt.
Das COSO-Rahmenwerk hat reale Einsatzmöglichkeiten und Geschäftsanwendungen, darunter:
#1. Ausweitung der Geschäftstätigkeit

Nehmen wir an, Ihr Unternehmen plant eine Expansion in neue Städte oder Länder und muss sicherstellen, dass Sie alle möglichen Risiken, die Ihre Geschäftsprozesse bedrohen könnten, berücksichtigt und gemindert haben. In diesem Fall hilft Ihnen das COSO-Rahmenwerk dabei.
Das COSO-Rahmenwerk bietet eine systematische Methode zur Identifizierung, Verwaltung und Bewertung von Risiken und zur Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.
#2. Verschiebung der Strategie
Nehmen wir an, Ihr Unternehmen plant wesentliche Änderungen in den Geschäftsprozessen und -abläufen, z.B. die Einführung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung oder eine Änderung der Geschäftsstrategien. In diesem Fall kann die Verwendung des COSO-Rahmenwerks Ihrem Unternehmen helfen.
Es hilft Ihnen bei der Planung und dem effektiven Management bedeutender geschäftlicher Veränderungen, indem es eine Möglichkeit bietet, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit den Veränderungen zu erkennen und Pläne zu deren Bewältigung zu entwerfen.
#3. Der Konkurrenz einen Schritt voraus sein

Um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, müssen Sie Wege finden, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, wenn Sie mit Herausforderungen durch Ihre Konkurrenten konfrontiert sind oder Geschäftseinbußen feststellen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die Vorlieben und Anforderungen Ihrer Kunden zu verstehen.
Das COSO-Rahmenwerk hilft Unternehmen, diese Herausforderung zu bewältigen und zu bekämpfen, indem es einen strukturierten Ansatz für die Marktforschung und Kundenanalyse bietet.
Fünf entscheidende Komponenten des COSO-Rahmenwerks
Die fünf Komponenten des COSO-Rahmenwerks sind auch als Komponenten der internen Kontrolle bekannt und werden oft als“CRIME” bezeichnet, was eine Abkürzung ist für
- Kontrollumfeld
- Risikobewertung
- Informationund Kommunikation
- Überwachungsaktivitäten
- VorhandeneKontrollaktivitäten
Schauen wir uns jede dieser Komponenten genauer an.
Kontrollumfeld
Das Kontrollumfeld ist die Grundlage aller internen Kontrollsysteme. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Prozessen, Standards und Strukturen, die ein effektives internes Kontrollsystem in der gesamten Organisation gewährleisten.
Es besteht aus Parametern wie der Organisationsstruktur, den ethischen Werten des Managements und den delegierten Befugnissen.
Ein solides Kontrollumfeld sorgt für Disziplin im Unternehmen, gewährleistet die Einhaltung von Richtlinien und Anforderungen und minimiert das Risiko, dass Mitarbeiter in betrügerische Aktivitäten verwickelt werden.
Da Betrug in der heutigen Zeit und in der Unternehmenswelt immer häufiger vorkommt, ist das Kontrollumfeld eine der wichtigsten und kritischsten Komponenten des COSO-Rahmenwerks.
Risikobewertung und -management
Die Risikobewertung und das Risikomanagement, manchmal auch als Enterprise Risk Management bezeichnet, umfassen Prozesse, die dazu beitragen, Risiken zu identifizieren und zu bewerten, die das Wohlergehen eines Unternehmens gefährden und seine Kernziele beeinträchtigen könnten.
Risiken können entweder intern oder extern sein. Während zu den internen Risiken Unterschlagung und Betrug gehören, können externe Risiken durch veränderte Marktbedingungen oder Naturkatastrophen verursacht werden.
Information und Kommunikation
Informations- und Kommunikationssysteme sind für den effizienten Betrieb eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Sie stellen sicher, dass die externe und interne Kommunikation mit ethischen Werten, rechtlichen Anforderungen und branchenüblichen Praktiken übereinstimmt.
Diese Systeme stellen sicher, dass relevante Informationen immer für diejenigen verfügbar sind, die sie benötigen, und dass ihre Kommunikation den besten Praktiken folgt, um die Unternehmensziele zu erreichen.
Die Kommunikation ist ein ständiger Prozess der Wiederholung, Beschaffung, Weitergabe und rechtzeitigen Bereitstellung von Informationen aus internen und externen Quellen im gesamten Unternehmen, der es der Geschäftsleitung ermöglicht, die Bedeutung der internen Kontrollen wirksam zu vermitteln.
Überwachungsaktivitäten
Es ist von entscheidender Bedeutung, alle internen Kontrollen regelmäßig zu überwachen und laufende und separate Bewertungen durchzuführen, um sicherzustellen und zu überprüfen, dass sie korrekt funktionieren. Darüber hinaus helfen die Überwachungsaktivitäten dabei zu beurteilen, ob die internen Kontrollsysteme wie vorgesehen funktionieren, so dass die Organisationen bei Bedarf Korrekturmaßnahmen ergreifen können.
Die Überwachung interner Kontrollen ermöglicht es den Organisationen, Risiken, Probleme und Schwachstellen innerhalb der Systeme kontinuierlich zu identifizieren, so dass sie umgehend korrigiert werden können.
Bestehende Kontrollaktivitäten
Bei den Kontrollaktivitäten handelt es sich um aufdeckende und präventive Prozesse, Richtlinien und Verfahren, die dazu beitragen, die Risiken in einem Unternehmen zu mindern und sicherzustellen, dass sie angemessen kontrolliert werden.
Sie sind auf allen Ebenen des Unternehmens vorhanden und dienen in erster Linie dazu, sicherzustellen, dass die Geschäftsprozesse so ausgeführt werden, dass das Unternehmen seine Ziele erreichen kann, ohne unnötige Risiken in die Prozesse einzubauen.
Beispiele für Kontrollmaßnahmen sind physische Kontrollen wie Sicherheitskameras, Aufgabentrennung und Autorisierungsanforderungen.
Wie implementiert man das COSO-Rahmenwerk?
Im Folgenden finden Sie die Schritte zur Umsetzung des COSO-Rahmenwerks, um effektive interne Kontrollsysteme zu entwickeln und deren Verwaltung und Pflege zu verbessern.
#1. Verstehen des COSO-Rahmenwerks
Organisationen, die das COSO-Rahmenwerk anwenden möchten, müssen ein spezielles Team benennen, das das Konzept versteht und für die Umsetzung verantwortlich ist.
Das Team muss den Nutzen, die Verwendung, die Anwendungen und die Grundsätze eines wirksamen internen Kontrollsystems verstehen.
#2. Einen Plan entwickeln

Nachdem das Team das Rahmenwerk richtig verstanden hat, muss es einen Projektplan oder eine Roadmap entwickeln, die den Umfang der Implementierung des Rahmenwerks, die Beteiligten, die Ressourcen, die Organisationsstruktur und die Zeitvorgaben berücksichtigt.
#3. Bewertung der Implementierung eines Rahmenwerks
Die Umsetzung des COSO-Rahmenwerks ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, und die Bewertung der internen Kontrollsysteme hilft den Unternehmen, die Risiken zu erkennen, die sie angehen und abmildern müssen.
Das Implementierungsteam muss klare Geschäftsziele definieren, das derzeitige System interner Kontrollen untersuchen und analysieren und die Lücken identifizieren, indem es Mitarbeiter der ersten Ebene und der oberen Führungsebene einbezieht, um mehrere Perspektiven zu sammeln und robuste interne Kontrollsysteme zu entwickeln.
#4. Behebung der Lösungen
Alle Schwachstellen und Anfälligkeiten, die Sie bei der Bewertung festgestellt haben, müssen in diesem Schritt behoben werden. Darüber hinaus ist die Entwicklung von internen Kontrollen und Lösungen zur Behebung dieser Schwachstellen von entscheidender Bedeutung.
Sie können mit der besten Software zur Verwaltung von Schwachstellen damit beginnen, Lösungen für die Risiken zu entwickeln, die am wahrscheinlichsten sind und den größten Schaden mit erheblichen Auswirkungen anrichten, und sich dann nach unten vorarbeiten.
#5. Testen, Berichten und Optimieren der Lösungen

Unternehmen müssen die Lösungen im Detail entwerfen und Überprüfungen durchführen, um ihre Effizienz und Effektivität zu testen und darüber zu berichten.
Die verantwortlichen Stakeholder müssen über die Testergebnisse auf dem Laufenden bleiben, um Feedback und Ersatzvorschläge zu den Lösungen mit Lücken und den als unwirksam erachteten Kontrollen zu liefern.
Dabei handelt es sich um einen kontinuierlichen und sich wiederholenden Prozess, bei dem die laufenden Bewertungen Frühwarnsignale liefern, um sofortige Maßnahmen gegen die Veränderungen im Kontrollumfeld zu ergreifen.
Beschränkungen des COSO-Rahmenwerks
Das COSO-Rahmenwerk bietet Organisationen zwar zahlreiche Vorteile, bringt aber auch seine eigenen Herausforderungen und Einschränkungen mit sich, wie z.B.:
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung: Eine der größten Herausforderungen des COSO-Rahmenwerks besteht darin, dass es schwierig umzusetzen ist, insbesondere für Organisationen, die bisher noch nicht damit gearbeitet haben. Das COSO-Rahmenwerk erfordert ein engagiertes Engagement von Mitarbeitern und Führungskräften, um erfolgreich zu sein.
- Schwierig in der Anwendung: Das COSO-Rahmenwerk ist nicht einfach zu verwenden und zu verstehen, da es eine Reihe von Fachausdrücken enthält und in den meisten Fällen schwer zu interpretieren ist, insbesondere für diejenigen, die mit den neuesten Geschäftstechnologien und Terminologien nicht vertraut sind.
- Zeitaufwendig: Das COSO-Rahmenwerk kann zeitaufwändig zu verstehen und zu implementieren sein, insbesondere in größeren Organisationen und Unternehmen, da es eine Menge Planung und Koordination zwischen mehreren Teams und Abteilungen erfordert.
Abschließende Worte
Das COSO-Rahmenwerk ist ein umfassendes Rahmenwerk zum Risikomanagement und zur Risikominderung, das Organisationen und Unternehmen eine Anleitung zur Verbesserung ihrer internen Kontrollsysteme bietet.
Es basiert auf seinen fünf korrelierten und entscheidenden Komponenten, die zusammenwirken, um die Unternehmensziele zu erreichen, Betrug aufzudecken und zu vermeiden, Vermögenswerte zu schützen und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften zu gewährleisten.
Wenn Sie also planen, ein internes Kontrollsystem einzurichten oder nach Möglichkeiten suchen, Ihr bestehendes System zu verbessern, ist die Entscheidung für ein effektives COSO-Rahmenwerk und dessen Umsetzung die richtige Wahl.
Sehen Sie sich als nächstes einen umfassenden Leitfaden zur Datenqualität an.