Geekflare wird von unserem Publikum unterstützt. Wir können Affiliate-Provisionen durch den Kauf von Links auf dieser Website verdienen.
Teilen:

Wie installiere ich Jenkins unter Windows, Ubuntu und CentOS?

Jenkins
Invicti Web Application Security Scanner – die einzige Lösung, die eine automatische Verifizierung von Schwachstellen mit Proof-Based Scanning™ bietet.

Eine schrittweise Jenkins-Installationsanleitung.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Jenkins auf den folgenden Betriebssystemen installieren.

  • Windows
  • CentOS
  • Ubuntu

Bei allen oben genannten Betriebssystemen variieren die Installationsschritte von Jenkins geringfügig, die Konfigurationsschritte sind jedoch gleich.

Was ist Jenkins?

Jenkins ist ein Open-Source-Tool zum Erstellen von Automatisierungen, mit dem Entwickler Projekte und Anwendungen ausführen können. Es wird zum Erstellen und Bereitstellen von Software und Anwendungen verwendet. Es ist eine leistungsstarke Automatisierungsanwendung, die eine ständige Integration und kontinuierliche Bereitstellung von Projekten ermöglicht, unabhängig von der Plattform, an der Sie arbeiten.

Da Jenkins eine Java-Anwendung ist, wird sie von jedem Computer mit installierter Java Runtime Environment (JRE) eigenständig ausgeführt.

Wenn Sie Jenkins lernen möchten, dann schauen Sie sich das an Online Kurs ein Held von Null werden.

Voraussetzung

JDK8 + ist für alle Betriebssysteme obligatorisch. Also müssen wir zuerst JDK8 oder eine höhere Version installieren. Sie können es herunterladen und installieren von hier.

Jenkins Installation on Windows

Sobald JDK installiert ist und ausgeführt wird, können wir Jenkins herunterladen und installieren. Klicken hier um das neueste Jenkins MSI-Paket für Windows herunterzuladen.

  • Doppelklicken Sie auf jenkins.msi um die Installation zu starten.
  • Klicken Sie auf Weiter und installieren Sie dann
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern, wenn Sie es in einem anderen Verzeichnis installieren möchten. In diesem Beispiel behalten wir die Standardoption bei und klicken auf Weiter
  • Wenn Sie mit der Installation fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, um die Installation abzuschließen.

Wie Sie sehen können, ist die Installation von Jenkins unter Windows sehr einfach. Genau wie bei jeder anderen Standardsoftware.

Jenkins Installation on Ubuntu

Stellen Sie, wie bereits erwähnt, sicher, dass JDK8 + auf dem Ubuntu-Computer installiert ist und ausgeführt wird. Wenn es nicht installiert ist, führen Sie den folgenden Befehl aus, um es zu installieren.

sudo apt install default-jdk-headless

geekflare@ubuntu:~$ sudo apt install default-jdk-headless
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
The following NEW packages will be installed:
  default-jdk-headless
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 102 not upgraded.
Need to get 1132 B of archives.
After this operation, 6144 B of additional disk space will be used.
Get:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 default-jdk-headless amd64 2:1.11-68ubuntu1~18.04.1 [1132 B]
Fetched 1132 B in 2s (676 B/s)
Selecting previously unselected package default-jdk-headless.
(Reading database ... 30061 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack .../default-jdk-headless_2%3a1.11-68ubuntu1~18.04.1_amd64.deb ...
Unpacking default-jdk-headless (2:1.11-68ubuntu1~18.04.1) ...
Setting up default-jdk-headless (2:1.11-68ubuntu1~18.04.1) ...
geekflare@ubuntu:~$

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um zu überprüfen, ob Java erfolgreich installiert wurde:

java -version

geekflare@ubuntu:~$ java -version
openjdk version "11.0.7" 2020-04-14
OpenJDK Runtime Environment (build 11.0.7+10-post-Ubuntu-2ubuntu218.04)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 11.0.7+10-post-Ubuntu-2ubuntu218.04, mixed mode, sharing)
geekflare@ubuntu:~$

Sobald es installiert ist, können wir mit der Installation von Jenkins beginnen.

Installationsschritte:

Schritt 1: Öffnen Sie zunächst das Befehlsterminal (Strg + Alt + T).

Schritt 2: Lassen Sie uns für die Installation von Jenkins adRepository-Schlüssel für das System 

<span style="font-weight: 400;">wget -q -O - http://pkg.jenkins-ci.org/debian/jenkins-ci.org.key | sudo apt-key add -</span>

geekflare@ubuntu:~$ wget -q -O - http://pkg.jenkins-ci.org/debian/jenkins-ci.org.key | sudo apt-key add -
OK
geekflare@ubuntu:~$

Schritt 3: Sobald der Schlüssel hinzugefügt wurde, Wir müssen die Debian-Paket-Repos-Adresse an den Computer anhängen.

<span style="font-weight: 400;">sudo sh -c 'echo deb http://pkg.jenkins-ci.org/debian-stable binary/ > /etc/apt/sources.list.d/jenkins.list'</span>

Schritt 4: Jetzt dupdate Ubuntu-Pakete

<span style="font-weight: 400;">sudo apt update</span>

geekflare@ubuntu:~$ sudo apt update
Hit:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic InRelease
Get:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates InRelease [88.7 kB]
Ign:3 http://pkg.jenkins-ci.org/debian-stable binary/ InRelease
Get:4 http://pkg.jenkins-ci.org/debian-stable binary/ Release [2044 B]
Get:5 http://pkg.jenkins-ci.org/debian-stable binary/ Release.gpg [195 B]
Get:6 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports InRelease [74.6 kB]
Get:7 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 Packages [8570 kB]
Get:8 http://pkg.jenkins-ci.org/debian-stable binary/ Packages [17.6 kB]
Get:9 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security InRelease [88.7 kB]
Get:10 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/main amd64 Packages [748 kB]
Get:11 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/main Translation-en [237 kB]
Get:12 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/restricted amd64 Packages [50.8 kB]
Get:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/restricted Translation-en [12.3 kB]
Get:14 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/universe amd64 Packages [673 kB]
Get:15 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/universe Translation-en [223 kB]
Get:16 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/multiverse amd64 Packages [7808 B]
Get:17 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/multiverse Translation-en [2856 B]
Get:18 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe Translation-en [4941 kB]
Get:19 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/multiverse amd64 Packages [151 kB]
Get:20 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/multiverse Translation-en [108 kB]
Get:21 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 Packages [969 kB]
Get:22 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main Translation-en [329 kB]
Get:23 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/restricted amd64 Packages [60.5 kB]
Get:24 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/restricted Translation-en [14.7 kB]
Get:25 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/universe amd64 Packages [1085 kB]
Get:26 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/universe Translation-en [337 kB]
Get:27 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/multiverse amd64 Packages [15.9 kB]
Get:28 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/multiverse Translation-en [6420 B]
Get:29 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports/main amd64 Packages [7516 B]
Get:30 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports/main Translation-en [4764 B]
Get:31 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports/universe amd64 Packages [7484 B]
Get:32 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports/universe Translation-en [4436 B]
Fetched 18.8 MB in 58s (327 kB/s)
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
102 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
geekflare@ubuntu:~$

Schritt 5: Führen Sie zum Installieren von Jenkins den folgenden Befehl aus

<span style="font-weight: 400;">sudo apt install jenkins</span>

geekflare@ubuntu:~$ sudo apt install jenkins
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
The following additional packages will be installed:
  daemon
The following NEW packages will be installed:
  daemon jenkins
0 upgraded, 2 newly installed, 0 to remove and 102 not upgraded.
Need to get 65.7 MB of archives.
After this operation, 66.8 MB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n] Y
Get:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/universe amd64 daemon amd64 0.6.4-1build1 [99.5 kB]
Get:2 http://pkg.jenkins-ci.org/debian-stable binary/ jenkins 2.235.1 [65.6 MB]
Fetched 65.7 MB in 3min 34s (307 kB/s)
Selecting previously unselected package daemon.
(Reading database ... 29242 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack .../daemon_0.6.4-1build1_amd64.deb ...
Unpacking daemon (0.6.4-1build1) ...
Selecting previously unselected package jenkins.
Preparing to unpack .../jenkins_2.235.1_all.deb ...
Unpacking jenkins (2.235.1) ...
Setting up daemon (0.6.4-1build1) ...
Setting up jenkins (2.235.1) ...
invoke-rc.d: could not determine current runlevel
Processing triggers for systemd (237-3ubuntu10.39) ...
Processing triggers for man-db (2.8.3-2ubuntu0.1) ...
Processing triggers for ureadahead (0.100.0-21) ...
geekflare@ubuntu:~$

Jenkins erfolgreich installiert. Jetzt können wir den Jenkins-Server starten.

Schritt 6: Jenkins starten durch systemctl Befehl

<span style="font-weight: 400;">sudo systemctl start jenkins</span>

systemctl zeigt die Ausgabe nicht an, sodass wir den Status mit dem folgenden Befehl überprüfen können. Mit diesem Befehl können wir überprüfen, ob Jenkins aktiv ist oder nicht. 

<span style="font-weight: 400;">sudo systemctl status jenkins</span>

geekflare@ubuntu:~$ sudo systemctl status jenkins
● jenkins.service - LSB: Start Jenkins at boot time
   Loaded: loaded (/etc/init.d/jenkins; generated)
   Active: active (exited) since Sat 2020-04-04 10:10:19 UTC; 2 months 16 days ago
     Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
    Tasks: 0 (limit: 4915)
   CGroup: /system.slice/jenkins.service

Apr 04 10:10:18 ip-172-31-17-25 systemd[1]: Starting LSB: Start Jenkins at boot time...
Apr 04 10:10:18 ip-172-31-17-25 jenkins[1984]: Correct java version found
Apr 04 10:10:18 ip-172-31-17-25 jenkins[1984]:  * Starting Jenkins Automation Server jenkins
Apr 04 10:10:18 ip-172-31-17-25 su[2037]: Successful su for root by root
Apr 04 10:10:18 ip-172-31-17-25 su[2037]: + ??? root:root
Apr 04 10:10:18 ip-172-31-17-25 su[2037]: pam_unix(su:session): session opened for user root by (uid=0)
Apr 04 10:10:18 ip-172-31-17-25 jenkins[1984]: mesg: ttyname failed: Inappropriate ioctl for device
Apr 04 10:10:18 ip-172-31-17-25 su[2037]: pam_unix(su:session): session closed for user root
Apr 04 10:10:19 ip-172-31-17-25 jenkins[1984]:    ...done.
Apr 04 10:10:19 ip-172-31-17-25 systemd[1]: Started LSB: Start Jenkins at boot time.
geekflare@ubuntu:~$

Schritt 6: Port konfigurieren (optional)

Standardmäßig wird Jenkins ausgeführt 8080 Port, und wir müssen diesen Port von überall zugänglich machen (wenn er nicht zugänglich ist).

Öffnen wir den Port: 

<span style="font-weight: 400;">sudo ufw allow 8080</span>

Wir können den Status des Ports unter dem folgenden Befehl überprüfen: 

<span style="font-weight: 400;">sudo ufw status</span>

geekflare@ubuntu:~$ sudo ufw status 
Status: active 
To           Action           From
--           ------           ---- 
8080         ALLOW            Anywhere 
8080 (v6)    ALLOW            Anywhere (v6) 
geekflare@ubuntu:~$

Wenn der Status der Firewall inaktiv ist, führen Sie den folgenden Befehl aus, andernfalls ist er nicht erforderlich 

<span style="font-weight: 400;">sudo ufw allow OpenSSH</span>

gefolgt von

<span style="font-weight: 400;">sudo ufw enable</span>

Jenkins Installation on CentOS

Stellen Sie zunächst sicher, dass JDK8 + auf dem Computer installiert ist und ausgeführt wird. Wenn es nicht installiert ist, führen Sie den folgenden Befehl aus, um das OpenJDK 8-Paket zu installieren.

sudo yum install java-1.8.0-openjdk-devel
[geekflare@localhost ~]$ sudo yum install java-1.8.0-openjdk-devel
CentOS-8 - AppStream                            1.0 kB/s | 4.3 kB     00:04    
CentOS-8 - AppStream                            397 kB/s | 5.8 MB     00:14    
CentOS-8 - Base                                 3.5 kB/s | 3.9 kB     00:01    
CentOS-8 - Extras                               547  B/s | 1.5 kB     00:02    
Jenkins-stable                                  6.5 kB/s | 2.9 kB     00:00    
Dependencies resolved.
================================================================================
 Package                   Arch    Version                     Repository  Size
================================================================================
Installing:
 java-1.8.0-openjdk-devel  x86_64  1:1.8.0.252.b09-3.el8_2     AppStream  9.8 M

Transaction Summary
================================================================================
Install  1 Package

Total download size: 9.8 M
Installed size: 41 M
Is this ok [y/N]: y
Downloading Packages:
java-1.8.0-openjdk-devel-1.8.0.252.b09-3.el8_2. 531 kB/s | 9.8 MB     00:18    
--------------------------------------------------------------------------------
Total                                           507 kB/s | 9.8 MB     00:19     
Running transaction check
Transaction check succeeded.
Running transaction test
Transaction test succeeded.
Running transaction
  Preparing        :                                                        1/1 
  Installing       : java-1.8.0-openjdk-devel-1:1.8.0.252.b09-3.el8_2.x86   1/1 
  Running scriptlet: java-1.8.0-openjdk-devel-1:1.8.0.252.b09-3.el8_2.x86   1/1 
  Verifying        : java-1.8.0-openjdk-devel-1:1.8.0.252.b09-3.el8_2.x86   1/1 
Installed products updated.

Installed:
  java-1.8.0-openjdk-devel-1:1.8.0.252.b09-3.el8_2.x86_64                       

Complete!
[geekflare@localhost ~]$

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um zu überprüfen, ob Java erfolgreich installiert wurde

java -version
[geekflare@localhost ~]$ java -version
openjdk version "1.8.0_252"
OpenJDK Runtime Environment (build 1.8.0_252-b09)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 25.252-b09, mixed mode)
[geekflare@localhost ~]$

Sobald es installiert ist, können wir mit der Installation von Jenkins beginnen.

Installationsschritte

Schritt 1: Öffnen Sie zuerst das Befehlsterminal

Schritt 2: Um Jenkins zu installieren, müssen wir zuerst dLaden Sie den Jenkins GPG-Schlüssel herunter und fügen Sie ihn hinzu:

sudo wget -O /etc/yum.repos.d/jenkins.repo http://pkg.jenkins-ci.org/redhat-stable/jenkins.repo
[geekflare@localhost ~]$ sudo wget -O /etc/yum.repos.d/jenkins.repo http://pkg.jenkins-ci.org/redhat-stable/jenkins.repo
--2020-06-21 04:29:52--  http://pkg.jenkins-ci.org/redhat-stable/jenkins.repo
Resolving pkg.jenkins-ci.org (pkg.jenkins-ci.org)... 52.202.51.185, 64:ff9b::34ca:33b9
Connecting to pkg.jenkins-ci.org (pkg.jenkins-ci.org)|52.202.51.185|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 85
Saving to: ‘/etc/yum.repos.d/jenkins.repo’

/etc/yum.repos.d/je 100%[==================>]      85  --.-KB/s    in 0s      

2020-06-21 04:29:54 (2.61 MB/s) - ‘/etc/yum.repos.d/jenkins.repo’ saved [85/85]

[geekflare@localhost ~]$

Schritt 3: Nach dem Herunterladen und Hinzufügen des Jenkins GPS-Schlüssels weiter  Jenkins GPG-Schlüssel importieren:

sudo rpm --import https://jenkins-ci.org/redhat/jenkins-ci.org.key

Schritt 4: CentOS-Pakete aktualisieren

sudo yum update
[geekflare@localhost ~]$ sudo yum update
Last metadata expiration check: 0:17:09 ago on Sun 21 Jun 2020 04:21:20 AM PDT.
Dependencies resolved.
Nothing to do.
Complete!
[geekflare@localhost ~]$

Schritt 5: Nach dem Update der Centos-Pakete können wir installieren, Jenkins: 

sudo yum install jenkins
[geekflare@localhost ~]$ sudo yum install jenkins
Last metadata expiration check: 0:19:26 ago on Sun 21 Jun 2020 04:21:20 AM PDT.
Dependencies resolved.
===============================================================================
 Package          Architecture    Version               Repository        Size
===============================================================================
Installing:
 jenkins          noarch          2.235.1-1.1           jenkins           63 M

Transaction Summary
===============================================================================
Install  1 Package

Total download size: 63 M
Installed size: 63 M
Is this ok [y/N]: y
Downloading Packages:
jenkins-2.235.1-1.1.noarch.rpm                 172 kB/s |  63 MB     06:16    
-------------------------------------------------------------------------------
Total                                          172 kB/s |  63 MB     06:16     
Running transaction check
Transaction check succeeded.
Running transaction test
Transaction test succeeded.
Running transaction
  Preparing        :                                                       1/1 
  Running scriptlet: jenkins-2.235.1-1.1.noarch                            1/1 
  Installing       : jenkins-2.235.1-1.1.noarch                            1/1 
  Running scriptlet: jenkins-2.235.1-1.1.noarch                            1/1 
  Verifying        : jenkins-2.235.1-1.1.noarch                            1/1 
Installed products updated.

Installed:
  jenkins-2.235.1-1.1.noarch                                                   

Complete!
[geekflare@localhost ~]$

Schritt 6: Jenkins durch starten systemctl 

sudo systemctl start jenkins

Da systemctl zeigt die Ausgabe nicht an, sodass Sie den Status mit dem folgenden Befehl überprüfen können. Mit diesem Befehl können Sie überprüfen, ob Jenkins aktiv ist oder nicht. 

sudo systemctl status jenkins
[geekflare@localhost ~]$ sudo systemctl status jenkins
[sudo] password for geekflare: 
● jenkins.service - LSB: Jenkins Automation Server
   Loaded: loaded (/etc/rc.d/init.d/jenkins; generated)
   Active: active (running)
     Docs: man:systemd-sysv-generator(8)

Jun 20 11:15:22 localhost.localdomain systemd[1]: Starting LSB: Jenkins Automa>
Jun 20 11:15:23 localhost.localdomain runuser[1456]: pam_unix(runuser:session)>
Jun 20 11:15:33 localhost.localdomain jenkins[1433]: Starting Jenkins [  OK  ]
Jun 20 11:15:33 localhost.localdomain systemd[1]: Started LSB: Jenkins Automat>
Jun 21 04:23:04 localhost.localdomain systemd[1]: Stopping LSB: Jenkins Automa>
[geekflare@localhost ~]$

Schritt 7: Konfigurieren des Ports (optional)

Standardmäßig wird Jenkins auf dem 8080-Port ausgeführt, und wir müssen diesen Port von überall zugänglich machen (nur wenn er nicht zugänglich ist). Lassen Sie uns den Hafen öffnen,

sudo firewall-cmd --permanent --zone=public --add-port=8080/tcp
[geekflare@localhost ~]$ sudo firewall-cmd --permanent --zone=public --add-port=8080/tcp
success
[geekflare@localhost ~]$

Nach dem Konfigurieren der Port-Reload-Firewall wird die 

sudo firewall-cmd --reload
[geekflare@localhost ~]$ sudo firewall-cmd --reload
success
[geekflare@localhost ~]$

Configuring Jenkins

Sobald Jenkins installiert ist, wird es auf dem Port ausgeführt 8080,  Lassen Sie es uns konfigurieren, indem Sie zu navigieren http://localhost:8080 in unserem Lieblingsbrowser.

Step-1: http://localhost:8080

Step-2: Um die Jenkins zu entsperren, kopieren Sie das Administratorkennwort aus der Datei unter

  • Für Windows

C:\Program Files (x86)\Jenkins\secrets\initialAdminPassword

/var/lib/jenkins/secrets/initialAdminPassword

Fügen Sie es nun in das Feld ein Administrator-Passwort Feld. Klicken Sie dann auf Fortfahren .

Step-3: Sie können entweder vorgeschlagene Plugins installieren oder Plugins auswählen, je nach Anwendungsfall. Hier werden wir die vorgeschlagenen Plugins installieren. 

Step-4: Bitte warten Sie, bis alle Plugins installiert sind. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Fortfahren.

Step-5: Erstellen Sie ein Administratorprofil für Jenkins. Geben Sie die erforderlichen Details ein und klicken Sie auf Speichern und weiter.

Step-6: Wir können die Jenkins-URL bei Bedarf ändern. Behalten wir die Standardeinstellung bei http://localhost:8080. Klicken Sie Speichern und beenden um den Konfigurationsprozess abzuschließen. Klicken Sie nun auf Starten Sie die Verwendung von Jenkins

Schließlich ist der Konfigurationsprozess abgeschlossen, und der obige ist die Standardeinstellung. Willkommen bei Jenkins!

Der Jenkins-Konfigurationsschritt ist für alle Betriebssysteme ähnlich, außer Schritt 2 Hier müssen wir das Administratorkennwort abrufen und eingeben. Dieses Kennwort kann aus der Datei abgerufen und unter dem Pfad zum Entsperren der Jenkins-Benutzeroberfläche gespeichert werden.

Fazit

Die oben genannten Schritte waren also Schritte, um Jenkins auf Ihrem bevorzugten Betriebssystem zu installieren. Als nächstes lernen Sie, wie Sie Ihre erste erstellen Jenkins-Pipelines.

Die Installation von Jenkins ist einfach und wenn Sie sich für das Remote-Team einrichten, können Sie entweder welche erwerben Cloud-VM und installieren Sie es selbst oder gehen Sie für Jenkins Hosting-Plattform.

Danke an unsere Sponsoren
Weitere großartige Lektüre zum Thema Entwicklung
Treiben Sie Ihr Geschäft an
Einige der Tools und Dienste, die Ihr Unternehmen beim Wachstum unterstützen.
  • Invicti verwendet das Proof-Based Scanning™, um die identifizierten Schwachstellen automatisch zu verifizieren und innerhalb weniger Stunden umsetzbare Ergebnisse zu generieren.
    Versuchen Sie es mit Invicti
  • Web-Scraping, Wohn-Proxy, Proxy-Manager, Web-Unlocker, Suchmaschinen-Crawler und alles, was Sie zum Sammeln von Webdaten benötigen.
    Versuchen Sie es mit Brightdata
  • Semrush ist eine All-in-One-Lösung für digitales Marketing mit mehr als 50 Tools in den Bereichen SEO, Social Media und Content-Marketing.
    Versuchen Sie es mit Semrush
  • Intruder ist ein Online-Schwachstellenscanner, der Cyber-Sicherheitslücken in Ihrer Infrastruktur findet, um kostspielige Datenschutzverletzungen zu vermeiden.
    MIT DER INTELLIGENTEN SCHADENKALKULATION VON Intruder