Geekflare wird von unserem Publikum unterstützt. Wir können Affiliate-Provisionen durch den Kauf von Links auf dieser Website verdienen.
Teilen:

Auf der Suche nach Traceroute auf RHEL 8? Versuchen Sie es mit Tracepath

Ablaufverfolgung auf RHEL 8
Invicti Web Application Security Scanner – die einzige Lösung, die eine automatische Verifizierung von Schwachstellen mit Proof-Based Scanning™ bietet.

Die Netzwerkdiagnose ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit eines jeden Netzwerk-/Systemadministrators, der die Analyse und Fehlerbehebung verschiedener Arten von Netzwerkproblemen umfasst.

Die Kenntnis des Pfades, den ein IP-Paket zwischen zwei Punkten in einem Netzwerk durchläuft, wirft viele nützliche Informationen für das geschulte Auge ein.

Ein solches beliebtes und häufig verwendetes plattformübergreifendes Tool, das bei der netzwerkpfadbezogenen Analyse und Fehlerbehebung hilft, ist traceroute.

In einfachen Worten, traceroute verfolgt den Pfad eines IP-Pakets zwischen Quelle und Ziel, indem Prüfpakete (wahrscheinlich ICMP ECHO oder TCP SYN) gesendet und dann deren ICMP-Antworten auf „Zeitüberschreitung“ abgehört werden. Die TTL dieser Pakete wird absichtlich als eins beibehalten und um eins erhöht, bis wir ICMP „port unreachable“ erhalten, was bedeutet, dass wir den Host erreicht haben oder den maximalen Wert erreicht haben (standardmäßig als 30 Hops).

Ein Beispiel traceroute Ausgabe sieht in etwa so aus:

$ traceroute google.com
traceroute to google.com (172.217.169.14), 30 hops max, 60 byte packets
 1  140.91.200.22 (140.91.200.22)  0.129 ms 140.91.200.19 (140.91.200.19)  0.151 ms 140.91.200.77 (140.91.200.77)  0.114 ms
 2  linxbgp1.iwscloud.com (195.66.226.34)  0.735 ms  0.701 ms  1.024 ms
 3  195.66.224.125 (195.66.224.125)  0.603 ms  0.591 ms  0.591 ms
 4  108.170.246.129 (108.170.246.129)  0.583 ms  0.745 ms  0.714 ms
 5  209.85.241.95 (209.85.241.95)  1.576 ms 209.85.241.93 (209.85.241.93)  1.545 ms 209.85.241.95 (209.85.241.95)  1.520 ms
 6  lhr25s26-in-f14.1e100.net (172.217.169.14)  0.584 ms  0.547 ms  0.507 ms
$

Standard traceroute Die Ausgabe, wie oben gezeigt, zeigt TTL (Time To Live) oder Round-Trip-Zeit von drei Paketen, maximale Hop-Nummer und Paketgröße in Bytes und IP-Adresse und aufgelöster Domänenname, wenn möglich.

Traceroute ist sehr nützlich, um Antwortverzögerungen und das Routing zwischen zwei Knoten zu bestimmen. Darüber hinaus hilft es, Fehlerpunkte in einer Route zum Ziel zu bestimmen. Viele Firewalls und Router blockieren Traceroute-Nachrichten im Internet, daher ist die Ausgabe möglicherweise nicht immer korrekt.

Bis zu einem gewissen Grad sind Problemumgehungen möglich, indem der Typ der Prüfnachrichten geändert wird, aber es kann nur bis zu einem gewissen Grad helfen, dieses Problem zu umgehen. Man muss dies also im Hinterkopf behalten, wenn man dieses Dienstprogramm verwendet.

Einige Optionen in traceroute erfordern erhöhte Superuser-Privilegien, die Änderungen an Rohpaketen ermöglichen.

tracepath Command

Red Hat Enterprise Linux oder RHEL 8 und seine abgeleiteten Linux-Distributionen werden standardmäßig nicht mit dem Traceroute-Befehl installiert. Dies kann für diejenigen, die daran gewöhnt sind, wie eine signifikante Veränderung erscheinen traceroute Dienstprogramm auf früheren Versionen von Red Hat Linux oder CentOS.

Aber es gibt einen ebenso leistungsfähigen Befehl, der standardmäßig auf RHEL8 aufgerufen wird tracepath das ähnliche Fähigkeiten wie sein Gegenstück hat tracepath und ist mit der Installation des Betriebssystems einsatzbereit.

Außerdem tracepath unterstützt die MTU-Option, die die Erkennung des MTU- oder Maximum Transmission Unit-Werts ermöglicht, der das größte Paket ist, das es gibt tracepath über das Netzwerk senden kann.

Stichprobe tracepath Die Ausgabe ist unten als Referenz dargestellt:

$ tracepath 131.153.76.66
 1?: [LOCALHOST]                      pmtu 9000
 1:  140.91.200.23                                         0.416ms asymm  2
 1:  140.91.200.23                                         0.239ms asymm  2
 2:  140.91.200.74                                         0.194ms pmtu 1500
 2:  oracle-svc071175-lag003322.ip.twelve99-cust.net       1.344ms
 3:  ldn-b7-link.ip.twelve99.net                          19.996ms asymm  2
 4:  ldn-bb1-link.ip.twelve99.net                          0.803ms asymm  5
 5:  prs-bb1-link.ip.twelve99.net                          8.548ms asymm  6
 6:  mei-b5-link.ip.twelve99.net                          18.111ms asymm  5
 7:  no reply
 8:  phoenix-svc071932-ic358857.ip.twelve99-cust.net     179.691ms asymm  7
 9:  131.153.47.139                                      163.358ms asymm  8
10:  no reply
11:  131.153.76.66                                       159.071ms !H
     Resume: pmtu 1500
$

Standard tracepath Ausgabe, wie oben gezeigt, zeigt TTL (Time To Live) oder Round-Trip-Zeit eines Pakets, MTU (Maximum Transmission Unit), das über das Netzwerk gesendet werden kann tracepath und aufgelösten Domänennamen, wo immer möglich.

tracepath Syntax

tracepath Die allgemeine Verwendungssyntax des Befehls folgt:

$ tracepath <options> <destination DNS or IP>

# 1. Ohne Flaggen, tracepath zeigt den Weg zum Ziel wie unten gezeigt:

$ tracepath 131.153.56.85
 1?: [LOCALHOST]                      pmtu 9000
 1:  140.91.200.77                                         0.226ms asymm  2
 1:  140.91.200.79                                         0.497ms asymm  2
 2:  140.91.200.74                                         0.216ms pmtu 1500
 2:  oracle-svc071174-lag003319.ip.twelve99-cust.net       0.691ms
 3:  slou-b1-link.ip.twelve99.net                          1.249ms asymm  2
 4:  ldn-bb4-link.ip.twelve99.net                          0.749ms asymm  3
 5:  nyk-bb1-link.ip.twelve99.net                         80.617ms asymm  8
 6:  rest-bb1-link.ip.twelve99.net                       153.250ms asymm 21
 7:  nyk-bb1-link.ip.twelve99.net                         83.084ms asymm  6
 8:  nash-bb1-link.ip.twelve99.net                       280.770ms asymm  9
 9:  no reply
10:  dls-b23-link.ip.twelve99.net                        110.820ms asymm  9
11:  phx-b1-link.ip.twelve99.net                         131.524ms
12:  phx-b1-link.ip.twelve99.net                         131.632ms asymm 11
13:  giglinx-ic305413-phx-b1.ip.twelve99-cust.net        132.583ms asymm 12
14:  no reply
15:  giglinx-ic305414-phx-b1.ip.twelve99-cust.net        142.685ms asymm 12
16:  PHOENIX-NAP.ear3.Chicago2.Level3.net                135.245ms asymm  4
17:  no reply
18:  no reply
19:  speedchi.phoenixnap.com                             133.809ms reached
     Resume: pmtu 1500 hops 19 back 8
$

# 2. Wenn Sie nur die IP-Adresse drucken möchten, können Sie verwenden -n Flagge:

$ tracepath -n 131.153.56.85
 1?: [LOCALHOST]                      pmtu 1500
 1:  140.91.200.74                                         0.393ms asymm  2
 1:  140.91.200.21                                         0.180ms asymm  2
 2:  213.248.69.255                                        0.576ms
 3:  213.248.98.246                                        1.210ms asymm  2
 4:  62.115.117.122                                        1.371ms asymm  3
 5:  62.115.133.239                                      141.920ms asymm 20
 6:  62.115.141.244                                       77.732ms asymm  7
 7:  no reply
 8:  62.115.137.55                                       881.711ms asymm  9
 9:  no reply
10:  62.115.137.55                                       914.855ms asymm  9
11:  62.115.125.97                                       132.182ms
12:  62.115.125.97                                       131.686ms asymm 11
13:  62.115.42.6                                         133.132ms asymm 12
14:  no reply
15:  62.115.42.10                                        143.880ms asymm 12
16:  4.14.13.150                                         134.869ms asymm  4
17:  no reply
18:  4.14.13.150                                         145.263ms asymm  4
19:  131.153.56.85                                       133.636ms reached
     Resume: pmtu 1500 hops 19 back 8
$

# 3. Um sowohl Hostnamen als auch IP-Adressen zu drucken, verwenden Sie -b Flagge:

$ tracepath -b 131.153.56.85
 1?: [LOCALHOST]                      pmtu 1500
 1:  140.91.200.19 (140.91.200.19)                         0.197ms asymm  2
 1:  140.91.200.74 (140.91.200.74)                         0.141ms asymm  2
 2:  oracle-svc071175-lag003322.ip.twelve99-cust.net (213.248.98.247)   1.186ms
 3:  slou-b1-link.ip.twelve99.net (213.248.98.246)        10.273ms asymm  2
 4:  ldn-bb4-link.ip.twelve99.net (62.115.141.246)         0.941ms asymm  3
 5:  prs-bb2-link.ip.twelve99.net (62.115.133.239)       141.858ms asymm 20
 6:  rest-bb1-link.ip.twelve99.net (62.115.141.244)       76.210ms asymm  7
 7:  no reply
 8:  rest-bb1-link.ip.twelve99.net (62.115.141.244)       89.209ms asymm  7
 9:  no reply
10:  dls-b23-link.ip.twelve99.net (62.115.136.119)       110.335ms asymm  9
11:  phx-b1-link.ip.twelve99.net (62.115.125.97)         132.091ms
12:  phx-b1-link.ip.twelve99.net (62.115.125.97)         131.844ms asymm 11
13:  giglinx-ic315451-phx-b1.ip.twelve99-cust.net (80.239.195.78) 142.975ms asymm 14
14:  no reply
15:  no reply
16:  PHOENIX-NAP.ear3.Chicago2.Level3.net (4.14.13.150)  135.233ms asymm  4
17:  no reply
18:  no reply
19:  speedchi.phoenixnap.com (131.153.56.85)             133.871ms reached
     Resume: pmtu 1500 hops 19 back 8
$

# 4. So legen Sie einen benutzerdefinierten Wert für die Paketlänge fest, anstatt zu verwenden tracepath's Standardwert, dh, 65535, geben Sie den Wert mit an -l Flagge:

$ tracepath -l 300 131.153.56.85
 1:  140.91.200.77                                         0.405ms asymm  2
 2:  oracle-svc071174-lag003319.ip.twelve99-cust.net       0.589ms
 3:  slou-b1-link.ip.twelve99.net                          1.448ms asymm  2
 4:  ldn-bb4-link.ip.twelve99.net                          0.960ms asymm  3
 5:  nyk-bb1-link.ip.twelve99.net                         81.564ms asymm  8
 6:  rest-bb1-link.ip.twelve99.net                        78.414ms asymm  7
 7:  nyk-bb1-link.ip.twelve99.net                         84.286ms asymm  6
 8:  rest-bb1-link.ip.twelve99.net                        87.529ms asymm  7
 9:  no reply
10:  dls-b23-link.ip.twelve99.net                        110.534ms asymm  9
11:  phx-b1-link.ip.twelve99.net                         131.449ms
12:  phx-b1-link.ip.twelve99.net                         131.303ms asymm 11
13:  giglinx-ic315451-phx-b1.ip.twelve99-cust.net        143.059ms asymm 14
14:  phx-b1-link.ip.twelve99.net                         142.348ms asymm 11
15:  giglinx-ic--305416-phx-b1.ip.twelve99-cust.net      143.554ms asymm 12
16:  PHOENIX-NAP.ear3.Chicago2.Level3.net                134.790ms asymm  4
17:  no reply
18:  PHOENIX-NAP.ear3.Chicago2.Level3.net                145.926ms asymm  4
19:  speedchi.phoenixnap.com                             133.736ms reached
     Resume: pmtu 300 hops 19 back 8
$

# 5. Wir können auch den anfänglichen Zielport mit festlegen -p kennzeichnen als:

$ tracepath -p 9000 131.153.56.85
 1?: [LOCALHOST]                      pmtu 1500
 1:  140.91.200.18                                         0.160ms asymm  2
 1:  140.91.200.74                                         0.177ms asymm  2
 2:  oracle-svc071175-lag003322.ip.twelve99-cust.net       1.151ms
 3:  slou-b1-link.ip.twelve99.net                          1.727ms asymm  2
 4:  no reply
 5:  nyk-bb1-link.ip.twelve99.net                         81.357ms asymm  8
 6:  rest-bb1-link.ip.twelve99.net                        78.325ms asymm  7
 7:  no reply
 8:  rest-bb1-link.ip.twelve99.net                        87.908ms asymm  7
 9:  no reply
10:  dls-b23-link.ip.twelve99.net                        109.797ms asymm  9
11:  phx-b1-link.ip.twelve99.net                         132.036ms
12:  dls-b23-link.ip.twelve99.net                        121.404ms asymm  9
13:  giglinx-ic315450-phx-b1.ip.twelve99-cust.net        136.322ms asymm 12
14:  phx-b1-link.ip.twelve99.net                         142.596ms asymm 11
15:  no reply
16:  PHOENIX-NAP.ear3.Chicago2.Level3.net                135.182ms asymm  4
17:  no reply
18:  no reply
19:  speedchi.phoenixnap.com                             133.562ms reached
     Resume: pmtu 1500 hops 19 back 8
$

# 6. Maximale Sprünge, die standardmäßig auf festgelegt ist 30 kann mit angepasst werden -m Flagge wie unten gezeigt:

$ tracepath -m 20 131.153.56.85
 1?: [LOCALHOST]                      pmtu 1500
 1:  140.91.200.18                                         0.175ms asymm  2
 1:  140.91.200.77                                         0.169ms asymm  2
 2:  oracle-svc071174-lag003319.ip.twelve99-cust.net       0.669ms
 3:  slou-b1-link.ip.twelve99.net                          2.443ms asymm  2
 4:  no reply
 5:  prs-bb2-link.ip.twelve99.net                        142.778ms asymm 20
 6:  rest-bb1-link.ip.twelve99.net                        76.756ms asymm  7
 7:  no reply
 8:  rest-bb1-link.ip.twelve99.net                        89.272ms asymm  7
 9:  no reply
10:  dls-b23-link.ip.twelve99.net                        110.378ms asymm  9
11:  phx-b1-link.ip.twelve99.net                         132.582ms
12:  phx-b1-link.ip.twelve99.net                         132.135ms asymm 11
13:  phx-b1-link.ip.twelve99.net                         142.154ms asymm 11
14:  no reply
15:  giglinx-ic305414-phx-b1.ip.twelve99-cust.net        142.298ms asymm 12
16:  PHOENIX-NAP.ear3.Chicago2.Level3.net                134.362ms asymm  4
17:  no reply
18:  no reply
19:  speedchi.phoenixnap.com                             133.474ms reached
     Resume: pmtu 1500 hops 19 back 8
$

Beachten Sie, dass tracepath unterstützt keine erhöhten Superuser-Privilegien wie traceroute da es die erweiterte Paketmodifikationsfunktion nicht unterstützt.

Zusammenfassung

Diese Artikel zusammengefasst die Verwendung des Traceroute-Befehls, wie er bei der netzwerkbezogenen Fehlerbehebung verwendet wird und wie wir die gleichen Aufgaben in RHEL8-Systemen mit dem Tracepath-Befehl ausführen können.

Um mehr über diese Befehle zu erfahren, verwenden Sie die entsprechende Manpage des Tools.

$ man traceroute
$ man tracepath
Danke an unsere Sponsoren
Weitere großartige Lektüre zu Linux
Treiben Sie Ihr Geschäft an
Einige der Tools und Dienste, die Ihr Unternehmen beim Wachstum unterstützen.
  • Invicti verwendet das Proof-Based Scanning™, um die identifizierten Schwachstellen automatisch zu verifizieren und innerhalb weniger Stunden umsetzbare Ergebnisse zu generieren.
    Versuchen Sie es mit Invicti
  • Web-Scraping, Wohn-Proxy, Proxy-Manager, Web-Unlocker, Suchmaschinen-Crawler und alles, was Sie zum Sammeln von Webdaten benötigen.
    Versuchen Sie es mit Brightdata
  • Semrush ist eine All-in-One-Lösung für digitales Marketing mit mehr als 50 Tools in den Bereichen SEO, Social Media und Content-Marketing.
    Versuchen Sie es mit Semrush
  • Intruder ist ein Online-Schwachstellenscanner, der Cyber-Sicherheitslücken in Ihrer Infrastruktur findet, um kostspielige Datenschutzverletzungen zu vermeiden.
    MIT DER INTELLIGENTEN SCHADENKALKULATION VON Intruder